Zahnfleischbluten?
Werden Sie aktiv!
Gesundes Zahnfleisch blutet nicht. Wenn Sie Spuren von Blut beim Zähneputzen oder bei der Anwendung von Zahnseide sehen, gilt es aktiv zu werden! Denn eine Zahnfleischentzündung kann der Auslöser sein. Wer jetzt nicht handelt, kann auf lange Sicht riskieren, dass die Entzündung auf den Zahnhalteapparat übergreift (Parodontitis) – weiterhin unbehandelt kann im schlimmsten Fall der Zahnverlust drohen.
Gut zu wissen: Wer bei der täglichen Mundhygiene auch die Zahnfleischpflege nicht aus dem Blick verliert, kann dazu beitragen, sein Zahnfleisch gesund zu halten.
parodontax: Die Nr. 1 Zahnarztempfehlung bei Zahnfleischproblemen1
Das Sortiment von parodontax – für gesundes Zahnfleisch und starke Zähne.
WARNSIGNAL ZAHNFLEISCHBLUTEN – EINE ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG KANN DIE URSACHE SEIN
Die Ursachen für Zahnfleischbluten können vielfältig sein. So kann zum Beispiel zu starker Druck beim Zähneputzen oder auch die Einnahme bestimmter Arzneimittel dazu führen, dass das Zahnfleisch blutet.
Besonders häufig aber sind Ansammlungen von Plaquebakterien am Zahnfleischrand die Ursache für Zahnfleischbluten. Plaquebakterien können Giftstoffe bilden, die das umliegende Zahnfleisch reizen und einen Entzündungsprozess in Gang setzen können – Stichwort Zahnfleischentzündung (Gingivitis). Typische Symptome bei einer Zahnfleischentzündung sind gerötetes und geschwollenes Zahnfleisch, was aber häufig noch unbemerkt bleibt. Spätestens aber, wenn als Folge der Entzündung auch Zahnfleischbluten einsetzt, sind die Anzeichen für eine Gingivitis nicht mehr zu übersehen. Spätestens jetzt ist Handeln angesagt!
Unbehandelt kann die Entzündung des Zahnfleischs auf lange Sicht nämlich auf den Zahnhalteapparat übergreifen – dann spricht man von einer Parodontitis. Das Zahnfleisch löst sich vom Zahn und Zahnfleischtaschen bilden sich – in diesen können Bakterien ungestört wachsen. Parallel dazu kann eine Parodontitis dazu führen, dass Knochen und Gewebe, die den Zahn “verankern“, zunehmend abgebaut werden und der Zahn letzten Endes sogar ausfällt.
Wichtig zu wissen: Die Folgen einer Parodontitis können nicht rückgängig gemacht werden. Sie sind irreversibel. Wer einem derartigen Entzündungsprozess mit drohendem Zahnverlust vorbeugen möchte, sollte gezielt etwas für gesundes Zahnfleisch tun.
Auf diese Warnsignale sollten Sie achten
- Zahnfleischbluten
- Gerötetes Zahnfleisch
- Geschwollenes Zahnfleisch
- Mundgeruch
Parodontitis: Fakten
- Entzündung des Zahnhalteapparats
- Zahnfleischrückgang
- Lockere, wackelnde Zähne
- Häufigste Ursache für Zahnverlust bei Erwachsenen
- Etwa 50% der Erwachsenen in Deutschland sind betroffen2
ZAHNFLEISCHBLUTEN: WAS HELFEN KANN
Die richtige Mundhygiene ist das A & O, um Zahnfleisch und Zähne gesund zu erhalten.
Wer feststellt, dass sein Zahnfleisch blutet, sollte einen Termin beim Zahnarzt vereinbaren. Dieser kann erkennen, ob eine Zahnfleischentzündung oder gar eine Parodontitis vorliegt, die gezielt behandelt werden muss.
Sollte eine Zahnfleischentzündung die Ursache für Zahnfleischbluten sein, ist der erste Schritt eine verbesserte, gründliche Mundhygiene. Denn nur so kann die Wurzel des Übels – die Plaquebakterien – entfernt werden. In der Regel gilt die Empfehlung: Zweimal täglich Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta sowie die zusätzliche Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten einmal am Tag. Fragen Sie hierzu auch Ihren Zahnarzt um Rat.
Ob weitere Behandlungsmaßnahmen wie die vorübergehende Verwendung einer medizinischen Mundspüllösung notwendig sind, wird der Zahnarzt von Fall zu Fall entscheiden. Auch eine Behandlung in der Zahnarztpraxis (z. B. professionelle Zahnreinigung und/ oder Zahnsteinentfernung zur Entfernung von Plaquebakterien) kann mitunter erforderlich sein.
Tipp für zu Hause: Bei zweimal täglicher Anwendung tragen die parodontax Zahnfleisch Active REPAIR Zahnpasta und die parodontax Aktive Zahnfleischpflege REPAIR Tägliche Mundspülung zu einer effektiven Plaquekontrolle bei und leisten somit einen Beitrag zu gesundem Zahnfleisch.
Tipp für zu Hause: Bei zweimal täglicher Anwendung tragen die parodontax Zahnfleisch Active REPAIR* Zahnpasta und die parodontax Aktive Zahnfleischpflege REPAIR** Tägliche Mundspülung zu einer effektiven Plaquekontrolle bei und leisten somit einen Beitrag für gesundes Zahnfleisch.
parodontax: Die Nr. 1 Zahnarztempfehlung bei Zahnfleischproblemen1
Für die tägliche Pflege von Zahnfleisch und Zähnen steht Ihnen das Sortiment von parodontax zur Verfügung.
parodontax Zahnfleisch Active REPAIR* Zahnpasta hilft, Zahnfleischprobleme rückgängig zu machen, indem sie Plaque (die Hauptursache von Zahnfleischbluten) gezielt entfernt.
Mit der parodontax Complete Protection Zahnbürste lässt sich die Mundpflegeroutine vervollständigen.
parodontax Aktive Zahnfleischpflege REPAIR** Tägliche Mundspülung bekämpft Bakterien, die beim Zähneputzen nicht erreicht werden und hilft, das Zahnfleisch gesund zu halten.
Zahnfleischbluten: Tipps
Was kann bei Zahnfleischbluten helfen? Mit diesen Tipps können Sie im Alltag viel für gesundes Zahnfleisch tun und sich vor Zahnfleischerkrankungen schützen.